Sicherheitstechnisches System SIS (SAFETY LOOP)
Mit der Maschinenrichtlinie werden zwei Sicherheitsnormen wirksam. Zum einen DIN EN ISO 13849-1, die die Norm DIN EN 954-1 der alten Maschinenrichtlinie 98/37/EG ablöst. Zum anderen DIN EN 62061.
Ziel dieser Sicherheitsnormen ist die Risikominimierung im Betrieb von Maschinen. Deshalb wurden die Anforderungen bei der Zertifizierung von Produkten für die Maschinen- und Anlagenbauer erhöht.
In die Bestimmung der Sicherheit von Komponenten fließen u. a. Wahrscheinlichkeitsbetrachtungen mit ein.
Um das existierende Restrisiko einer Maschine oder Anlage gering zu halten, sind Alarmierungsmittel mit einer hohen Funktionssicherheit erforderlich, die durch optische oder akustische Warnsignale auf Gefahren hinweisen.
Der Risikograph ist nicht nur ein wichtiges Element zur Klassifizierung der Anlage, er verdeutlicht auch wie komplex die Vorarbeit zur Realisierung von Projekten ist.
Risiko Einschätzung
Risikoparameter
S – Schwere der Verletzung
- S1 = leichte Verletzung (normalerweise reversibel)
- S2 = schwere Verletzung, einschließlich Tod (normalerweise irreversibel)
F – Häufigkeit und/oder Dauer der Gefährdungsexposition
- F1 = selten bis öfters und/oder kurze Dauer
- F2 = häufig bis dauernd und/oder lange Dauer
P – Möglichkeiten zur Vermeidung der Gefährdung
- P1 = möglich unter bestimmten Bedingungen
- P2 = kaum möglich
Prospekte / Poster
Beschreibung | Sprache | Typ | Größe | Download |
---|---|---|---|---|
Funktionale Sicherheit normenkonform realisierenzweiseitiges A1 Poster |
|
2,5 MB | Download | |
Sicherer Ablauf von Prozessen und Risikominimierungin Anlagen- und Maschinenbetrieb, Edition 15 |
|
960 KB | Download | |
Informationsblatt PLEN ISO 13849-1 (PL) |
|
530 KB | Download |
Software-Assistent SISTEMA
Sicherheit von Steuerungen an Maschinen – einfach berechnen.
Das herstellerunabhängige Berechnungstool SISTEMA vom Institut für Arbeitsschutz (IFA) hilft bei der Bewertung von sicherheitsgerichteten Steuerungssystemen nach EN ISO 13849-1 und vereinfacht die Risikoanalyse.
Weitere Information sowie den Download-Link für die Pfannenberg SISTEMA-Bibliothek finden Sie hier.