LED oder Xenon?

So finden Sie die richtige Technologie zum Informieren, Warnen oder Alarmieren.

Auf dem Gebiet optischer Signalisierungslösungen haben sowohl die LED- als auch die Xenon-Technologie ihre Daseinsberechtigung. Keine von beiden ist grundsätzlich besser. Je nach Applikation zeigt sich jedoch, dass mal die eine besser geeignet ist – und mal die andere.

Erst unter Berücksichtigung der charakteristischen Merkmale beider Technologien lässt sich eine objektive Entscheidung treffen, welche Technologie verwendet werden kann oder sogar zwingend eingesetzt werden muss.

Überblick LED-Applikationen

Überblick Xenon-Applikationen

Charakteristische Leistungsmerkmale der LED- und Xenon-Technologie:

Die spezifischen Eigenschaften der beiden Technologien lassen erkennen, in welchen Anwendungen LED-Lösungen von Vorteil sind und wo Xenon einzusetzen ist. Eine trennscharfe Unterteilung ist dabei jedoch nicht möglich, wie die unten stehende Grafik zeigt.

LED-Technologie Xenon-Technologie
Präzise Lichtlenkung durch exakte Abstrahlwinkel Omnidirektionale Abstrahlcharakteristik
Verschiedene Modi (Dauerlicht, Blinken, Blitz etc.) Blitzmodus mit Frequenzwahl
Optionale Helligkeitsregelung Maximale Helligkeit
Lange Blitzfolgen Kurze Blitzdauer
Lebensdauer ca. 50.000 Betriebsstunden Lebensdauer ca. 10 Mio. Blitze

Die Verbreitung der LED- und Xenon-Technologie in den Signalisierungsarten.

Beide Technologien haben ihre Berechtigung im Markt. Die oft in Zusammenhang mit der LED-Technologie genannten Merkmale des geringen Energieverbrauchs und der überlegenen Energiebilanz sind jedoch stets mit Blick auf Anwendung zu betrachten. Dort, wo kleinere Leuchten mit geringeren Signalisierungsräumen im Dauereinsatz benötigt werden, dominiert die LED-Technologie. Dort, wo im Notfall große Bereiche signalisiert werden müssen, hat Xenon seine Stärken.

Schritt für Schritt zur sicheren Lösung.

Um die passende Lösung für Ihre Anwendung zu finden, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Erstellen Sie eine genaue Applikationsbeschreibung.
  2. Halten Sie alle Bedingungen, Voraussetzungen und Notwendigkeiten Ihrer Applikation fest.
  3. Wählen Sie unten Ihre Signalisierungsart: Informieren, Warnen oder Alarmieren.
  4. Nutzen Sie unsere Planungsmethode 3D-Coverage und legen Sie Ihre Lösung mit der kostenlosen PSS (Pfannenberg Sizing Software) direkt aus:

Pfannenberg Sizing Software

Typische Kurvenverläufe bei Xenon- und LED-Blitzleuchten.

Lichtstärke/Zeitverlauf einer Xenon-Blitzleuchte

Eine Xenon-Blitzleuchte erzeugt einen sehr kurzen (ca. 250 µs) und gleichzeitig sehr intensiven Impuls mit einem Peakwert im Bereich von 100.000 cd. Durch ihre Eigenschaft als Punktstrahler ermöglicht sie eine in alle Richtungen gleichmäßige Abstrahlung ihres hellen weißen Lichts. Die so erzeugte hohe Leuchtdichte im Signalisierungsraum gewährleistet dabei auch eine passive Wahrnehmung optischer Alarmsignale.

Lichtstärke/Zeitverlauf einer LED-Blitzleuchte.

Charakteristisch für LED-Blitzleuchten ist der langgestreckte Lichtstärke-/Zeitverlauf mit einem Leistungsplateau im Bereich von 400 cd. Aufgrund ihres geringeren Lichtstärke-Spitzenwertes erzeugen sie eine im Vergleich zu Xenon-Blitzleuchten schwächere Leuchtdichte im Signalisierungsraum, wobei sie jedoch dank der zeitlichen Länge ihres Lichtsignals annähernd die gleiche effektive Lichtstärke erreichen.