Case Study
Aerzener Maschinenfabrik GmbH: Reduzierter Energieverbrauch - Gemeinsam erfolgreich sparen!
Die Aerzener Maschinenfabrik GmbH realisiert Einsparungspotenziale in Zusammenarbeit mit der Pfannenberg Europe GmbH.
Situation
Seit 1864 entwickelt die Aerzener Maschinenfabrik GmbH hochleistungsfähige Maschinen für die Industrie. Das Unternehmen hat sich von einem überschaubaren Familienunternehmen zu einem “Global Player” entwickelt, der zuverlässige, leistungsstarke und energieeffiziente Gebläse und Schraubenkompressoren in die ganze Welt liefert. Der Name AERZEN ist laut Christian Wegner zu einem Qualitätssiegel geworden: “Wenn Sie den Namen 'AERZEN' auf einer Maschine sehen, wissen Sie genau, was Sie bekommen.”
Herausforderung
Das Unternehmen ist nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert, dem internationalen Standard für Energiemanagementsysteme. Ziel ist die kontinuierliche Unterstützung zur Verbesserung der energiebezogenen Leistungen hinsichtlich Energieeffizienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch. Dementsprechend hat sich AERZEN dazu verpflichtet, jährlich Energieeinsparpotentiale zu identifizieren und Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs einzuleiten. Da als produzierendes Unternehmen bei AERZEN viele Metallbearbeitungsmaschinen am Herstellungsprozess beteiligt sind, besteht insgesamt ein hoher Energiebedarf. Durch umfangreiche Tests wurde in den vergangenen Jahren ein großes Energieeinsparpotential bei den Schaltschrankklimageräten identifiziert.
Lösung
Als “Trusted Advisor” hat Pfannenberg den Anspruch, nicht nur Produktempfehlungen auszusprechen, sondern die Kunden ganzheitlich zu beraten. Um also die Einsparungspotenziale im Bereich Klimatisierung bei AERZEN möglichst genau zu erheben, wurden detaillierte Berechnungen, sowie eine gemeinsame Begehung vor Ort durchgeführt. Als Ergebnis wurden über 70 Kühlgeräte bestimmt, die durch energieeffizientere Geräte ausgetauscht werden konnten. Das dadurch prognostizierte Einsparpotential hat die Aerzener Maschinenfabrik überzeugt, diese Maßnahme umzusetzen. Die Wahl fiel dabei bewusst auf die Kühlgeräte der X-Serie von Pfannenberg.
Pfannenberg passt perfekt zu unseren Bedürfnissen in Bezug auf Service und Produktqualität. Wir setzen großes Vertrauen in die energieeffizienten Kühlgeräte von Pfannenberg. Die gemeinsam identifizierten Einsparungspotenziale haben wir mit Kühlgeräten von Pfannenberg nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen! Das freut uns natürlich sehr, sodass wir die Entscheidung jederzeit wieder treffen würden.”
Vorteile
Diese sind für den Einsatz in Industrien mit hohem Energiebedarf ideal. Denn hier kommt die große Energieeffizienz der Produkte besondern zum Tragen. Bild oben: Geöffneter Schaltschrank mit zwei in die Türen teilversenkten X-Series Kühlgeräten DTI 6X1E. Außerdem sind die X-Series Geräte robust und ausschnittkompatibel, was einen reibungslosen Ablauf der Maschinenprozesse sicherstellt. Diese Produkteigenschaften und die ausgiebige Beratung durch den Pfannenberg Vertrieb bestärkten AERZEN in dieser Produktauswahl. Die Umsetzung wurde anschließend von Servicetechnikern schnell und gründlich durchgeführt. Nachdem die X-Series über ein Jahr in Betrieb war, wurde festgestellt, dass die Prognose bezüglich der Energieeinsparungen sogar übertroffen wurde.
Insgesamt verlief die Abstimmung mit AERZEN von der Beratung bis zur Umsetzung sehr professionell und freundlich.
-
1
Energiesparend
-
2
Kompatibel
-
3
Schnell montiert
-
4
UL-zertifiziert
Auf einen Blick
Situation: Energieeinsparung durch die richtige Schaltschrank-Klimatisierung
Installationszeitraum: Austausch von 70 Kühlgeräten innerhalb von ca. 3 Wochen realisiert
Herausforderungen:
- Signifikantes Einsparungspotential realisieren
- Austausch von 70 Kühlgeräten während Maschinenablauf
Eingesetzte Produkte:
- Kühlgeräte der X-Series: DTS/DTI 6X1E 230 V 7035
- Kühlgeräte der X-Series: DTS/DTI 6X2E 230 V 7035
- Kompakt-Kühlgerät DTS 6201C 230 V MC 7035
- Dachaufbau-Kühlgerät DTT 6801 400 V MC 7035
- Filterlüfter PF 43.000 IP 55
- Austrittsfilter PFA 40.000
Erfolgsfaktoren:
- Gemeinsame Begehung vor Ort zur Identifikation der Geräte & Prozessabläufe
- Berechnungen der Einsparpotenziale & energieeffiziente Produktauswahl
- Enge Kommunikation zwischen allen Beteiligten